Weltpremiere unseres Wasserstoff Zero Emission Trucks ansehen.

Nachhaltigkeit
im Kern

» Sustainable Entrepreneurship & Transformationsfähigkeit

Wir sind Teil der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation und befähigen unsere Stakeholder.

Clean Logistics vereint wirtschaftliche Chancen und globale Herausforderungen in einem
Geschäftsmodell um den Verkehrssektor in eine saubere Zukunft zu transformieren.

» Sinnvoll um die sozial-ökologische Transformation voranzutreiben

  • Emissionsfreie Mobilität
  • Abgasfreie und leise Mobilität
  • Steigerung der Lebensqualität, Gesundheit und Biodiversität

» Konsistente Vision einer emissionsfreien Mobilität

Integrierte Nachhaltigkeitsprinzipien im Management verhindern Zielkonflikte. Das Leitbild des nachhaltigen Unternehmertums begleitet uns in allen Geschäftsbereichen und im Aufbau des wachsenden Unternehmens.

» Ambitionierte Transformationsziele

Als Pionier für schwere emissionsfreie Nutzfahrzeuge streben wir eine erhebliche Emissionsreduktion im Verkehrssektor bis 2030 an. Im Jahr 2025 wollen wir in der Lage sein mehr als 1000 emissionsfreie Fahrzeuge pro Jahr auf die Straße zu bringen. Mit unseren CO2-freien (Tank to Weel) Fahrzeugen werden wir so maßgeblich zur Erreichung der Reduktionsziele (-48%) im Verkehrssektor beitragen.

Die notwendige Energie für die Fertigung der Clean Logistics Fahrzeuge wird bis zum Jahr 2030 zu 95% aus erneuerbaren Energien stammen.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt in enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten die CO2-aq-Emission in der Lieferkette bis 2030 um 30% zu reduzieren.  Die entstehenden Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeuges wollen wir so um 50% reduzieren.

Wir bekennen uns zum Pariser Klimaschutzabkommen und den erforderlichen Maßnahmen um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seit dem Jahr 2021 erheben wir hierzu unseren CO2-Fußabdruck in der gesamten Unternehmensgruppe und betrachten den gesamten Lebenszyklus unserer Kernprodukte mit Hinblick auf mögliche CO2-Reduktionspotentiale.

esg

» Environment:

Den Kern unseres Geschäftsmodelles bildet die Reduzierung von CO2-Emissionen im Straßenverkehr.

Wir bekennen uns klar zum Pariser Klimaschutz-Abkommen und wir gehen noch weiter; Mit der Umrüsttechnologie erhöhen wir die Ressourceneffizienz und folgen dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.

Unsere Fahrzeugentwicklung ist darauf ausgerichtet die Lebensdauer der Fahrzeuge deutlich zu erhöhen durch den Einsatz von verschleißarmen Komponenten. Der modulare Aufbau unserer Fahrzeugtechnologie führt zu einer höheren Reparaturfähigkeit und verbesserten Update-Möglichkeiten. Insbesondere die direkte Weiternutzung des in der Produktion CO2 intensiven Fahrzeugchassis, wirkt sich positiv auf die bei der Umrüstung entstehenden Emission unserer Fahrzeuge aus.

Wir wollen den emissionsfreien Transport zum Erfolg führen und damit einen wichtigen Beitrag leisten, um den Klimawandel weltweit zu bekämpfen.

» Social: Unsere Mitarbeiter sind unser höchstes Gut.

Wir bei Clean Logistics sind fest davon überzeugt, dass jeder Mensch ein Recht auf eine würde- und respektvolle Behandlung hat. Als Verfechter der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen und gemäß den Grundsätzen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), respektieren und unterstützen wir dessen Prinzipien, einschließlich derjenigen zu Menschenrechten und Arbeitsbedingungen. Die Clean Logistics SE unterstützt die Leitprinzipien „Protect (Schutz), Respect (Achtung) and Remedy (Abhilfe)“, einschließlich der vom UN-Menschenrechtsrat gebilligten Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.

Für Clean Logistics bedeutet die unternehmerische Verantwortung die Achtung der Menschenrechte sowie die Einhaltung der International Bill of Human Rights und der Grundrechte, die in der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit niedergelegt sind. Die relevanten ILO-Grundsätze und Rechte im Zusammenhang mit der Arbeit, die auch durch unsere Grundwerte unterstützt werden und in unseren Geschäftsgrundsätzen verankert sind, sind die Folgenden:

  • Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen,
  • Beseitigung aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit,
  • Nachhaltige Abschaffung der Kinderarbeit und
  • Beseitigung der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf

» Governance:

Eine gute Unternehmensführung ist die Basis für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg und eine wesentliche Voraussetzung um das Vertrauen unserer Mitarbeiter,  Kunden, Aktionäre und Geschäftspartner in unsere Arbeit zu stärken.

Mit unserem effizienten Compliance Management System stellen wir eine verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung als Teil unserer corporate governance sicher.

Die Unternehmensleitung nutzt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf allen Stufen und das Instrument des Internen Audits, mit welchem gezielt interne Prüfungen in sämtlichen Unternehmensbereichen durchgeführt werden können. Die Gefahr eines non-konformen Verhaltens und der damit verbundenen Compliance-Risiken wird durch ein wirkungsvolles, effizientes Compliance-System reduziert oder vermieden.

» Environment:

Den Kern unseres Geschäftsmodelles bildet die Reduzierung von CO2-Emissionen im Straßenverkehr.

Wir bekennen uns klar zum Pariser Klimaschutz-Abkommen und wir gehen noch weiter; Mit der Umrüsttechnologie erhöhen wir die Ressourceneffizienz und folgen dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.

Unsere Fahrzeugentwicklung ist darauf ausgerichtet die Lebensdauer der Fahrzeuge deutlich zu erhöhen durch den Einsatz von verschleißarmen Komponenten. Der modulare Aufbau unserer Fahrzeugtechnologie führt zu einer höheren Reparaturfähigkeit und verbesserten Update-Möglichkeiten. Insbesondere die direkte Weiternutzung des in der Produktion CO2 intensiven Fahrzeugchassis, wirkt sich positiv auf die bei der Umrüstung entstehenden Emission unserer Fahrzeuge aus.

Wir wollen den emissionsfreien Transport zum Erfolg führen und damit einen wichtigen Beitrag leisten, um den Klimawandel weltweit zu bekämpfen.

» Social: Unsere Mitarbeiter sind unser höchstes Gut.

Wir bei Clean Logistics sind fest davon überzeugt, dass jeder Mensch ein Recht auf eine würde- und respektvolle Behandlung hat. Als Verfechter der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen und gemäß den Grundsätzen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), respektieren und unterstützen wir dessen Prinzipien, einschließlich derjenigen zu Menschenrechten und Arbeitsbedingungen. Die Clean Logistics SE unterstützt die Leitprinzipien „Protect (Schutz), Respect (Achtung) and Remedy (Abhilfe)“, einschließlich der vom UN-Menschenrechtsrat gebilligten Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.

Für Clean Logistics bedeutet die unternehmerische Verantwortung die Achtung der Menschenrechte sowie die Einhaltung der International Bill of Human Rights und der Grundrechte, die in der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit niedergelegt sind. Die relevanten ILO-Grundsätze und Rechte im Zusammenhang mit der Arbeit, die auch durch unsere Grundwerte unterstützt werden und in unseren Geschäftsgrundsätzen verankert sind, sind die Folgenden:

  • Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen,
  • Beseitigung aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit,
  • Nachhaltige Abschaffung der Kinderarbeit und
  • Beseitigung der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf

» Governance:

Eine gute Unternehmensführung ist die Basis für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg und eine wesentliche Voraussetzung um das Vertrauen unserer Mitarbeiter,  Kunden, Aktionäre und Geschäftspartner in unsere Arbeit zu stärken.

Mit unserem effizienten Compliance Management System stellen wir eine verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung als Teil unserer corporate governance sicher.

Die Unternehmensleitung nutzt den kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf allen Stufen und das Instrument des Internen Audits, mit welchem gezielt interne Prüfungen in sämtlichen Unternehmensbereichen durchgeführt werden können. Die Gefahr eines non-konformen Verhaltens und der damit verbundenen Compliance-Risiken wird durch ein wirkungsvolles, effizientes Compliance-System reduziert oder vermieden.

SDG wirksame Aktivitäten

Sustainable Development Goals (United Nations)

Sustainability Risks

Clean Logistics verstößt gegen keines der zentralen Ausschlusskriterien nachhaltiger Investoren

  • Waffen: Clean Logistics stellt keine kontroversen oder konventionellen Waffen oder wesentliche Komponenten dafür her
  • Kernenergie: Clean Logistics baut kein Uran ab, basiert seine Stromerzeugung nicht auf Kernenergie, betreibt kein Kernkraftwerk und stellt auch keine wesentlichen Komponenten für Kernkraftwerke her
  • Fossile Energien: Clean Logistics baut keinerlei fossilen Energieträger ab, insbesondere auch nicht Kohle oder Ölsande, und setzt keine Fracking-Technologien ein. Es produziert auch keinen Strom unter Nutzung fossiler Energieträger.
  • Menschenrechte: Clean Logistics liegen keine Hinweise über Verstöße gegen die Menschenrechte vor, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN und in der „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“ definiert sind.
  • Arbeitsrechte: Clean Logistics liegen keine Hinweise über Verstöße gegen die ILO-Kernarbeitsnormen und deren vier Grundprinzipien vor.
  • Umweltschutz: Clean Logistics liegen keine Hinweise über Verstöße gegen Umweltgesetzgebungen oder Umweltzerstörung vor.
  • Korruption: Clean Logistics liegen keine Hinweise über Korruption bzw. Bestechung vor.