Den Teilnehmern das chemische Element Wasserstoff und seine Eigenschaften näherbringen - Das war erklärtes Ziel der dreitägigen Veranstaltung. Mission accomplished - denn die Teilnehmer waren begeistert vom umfangreichen Einblick in die Wasserstoff-Technik und der Art der Wissensvermittlung.
Kfz-Mechatronikern, Kfz-Meistern und Berufsschullehrern wurden neben den Grundlagen rund um Wasserstoff auch die Wasserstoffspeicherung und Wasserstoffsicherheit in Werkstätten vermittelt. Vertieft wurde das erworbene Wissen in unterschiedlichen Experimenten: Die Teilnehmer stellten selbst Wasserstoff her, wandelten ihn in einer Brennstoffzelle um und konnten auch das Brandverhalten von Wasserstoff live erleben – natürlich unter den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.
Es gab bei der Veranstaltung „Wasserstoff zum Anfassen“ – in zahlreichen Experimenten, aber auch bei unseren Exponaten, wie dem Waserstoff-T5, einem Toyota Mirai sowie einem Brennstoffzellen-Modell. So konnte die Distanz zum Element Wasserstoff nachhaltig abgebaut werden, gleichzeitig erreichten die Teilnehmer durch die Schulung die Zuerkennung der Qualifizierungsstufen S, 1S, und 2S gemäß BGHM-099.
Als Anbieter von Zero-Emission-Trucks und -Bussen konnten wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich einen weiteren Fokus bei der Veranstaltung setzen: So wurde intensiv sowohl über Einsatzmöglichkeiten in Fahrzeugen als auch über die für einen emissionsfreien Schwerlastverkehr nötige Wasserstoff-Infrastruktur diskutiert.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes "h2Skills" der der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg und Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade statt.
Es war ein gelungener Auftakt für unsere Academy: In den kommenden Monaten werden wir ein umfangreiches Schulungs- und Weiterbildungsprogramm rund um Wasserstoff und Hochvolt- und Brennstoffzellentechnik in Kraftfahrzeugen anbieten. Weitere Informationen dazu gibt es auf der CL-Academy-Seite.